Alle Fraktionen des Gemeinderats können pro Amtsblatt einen Beitrag veröffentlichen. Unsere Beiträge werden jeden 2. Freitag hier zuerst veröffentlicht. Das vollständige Amtsblatt finden sie alle 2 Wochen online auf freiburg.de/amtsblatt, oder als Beilage in der kostenlosen Wochenzeitung „Der Sonntag“.

„Pudding mit Messer“ Aufruf zum Flashmob und Reaktion auf Kritik
Am Montag, 20.10. rufen wir um 16:30 Uhr dazu auf, am Stühlinger Kirchplatz Pudding mit Messern zu essen. Der Flashmob soll als Protest gegen die im Sommer eigeführte Messerverbotszone gelten aber auch zur Belebung des Parks beitragen. Selbstverständlich sollen nur stumpfe Buttermesser zum Einsatz kommen, eine Nutzung zum Essen fällt
Standhaft gegen die Bezahlkarte
Freiburg war lange standhaft. Doch nun muss auch unsere Stadtverwaltung die Bezahlkarte für Asylbewerber*innen einführen. Die Landesregierung hat über das Regierungspräsidium eine „förmliche Anordnung“ erlassen, so dass bis Anfang Oktober die ersten Karten statt Bargeld ausgegeben werden müssen. Ein Ziel der Bezahlkarte ist, Deutschland als Fluchtland möglichst unattraktiv darzustellen. Eine
Tempo bei der Klimaanpassung
Am Dienstag, 06.05.25, hat der Gemeinderat eine umfassende Klimaanpassungsstrategie beschlossen. Auf rund 300 Seiten legt die Stadtverwaltung dar, welche Folgen des menschengemachten Klimawandels Freiburg betreffen – und mit welchen Maßnahmen wir ihnen begegnen können. Denn eines ist klar: Der Klimawandel ist längst Realität. Für Freiburg bedeutet das unter anderem häufiger
Booster für Soziales und junge Kultur
Neben unseren Schwerpunktthemen Umbau zu Schwammstadt, Bildungskonzept für Weingarten, kostenlosen Menstruationsprodukten und neuen Sitzmöbeln für die gesamte Stadt, konnten wir auch im Kulturbereich und für Soziales einiges im Doppelhaushalt umsetzen. Wir haben erreicht, dass die Drogenprävention an Schulen mit weiteren Personalstellen bei Beratungsstellen ausgebaut wird. Gestärkt werden kann zudem der

Bei der Bildung aufholen
Freiburg sieht sich gerne als Vorreiterin. Beim Thema Bildungsgerechtigkeit ist die Stadt aber bei weitem nicht vorne mit dabei. Die Unterschiede zwischen den Stadtteilen sind gravierend. Während Abschlusschancen und Betreuungsangebote in Herdern oder der Wiehre zu den besten Deutschlands gehören, sind andere Stadtteile zu oft außen vor. Mit der Bildungsoffensive